Gute Mitarbeitende zu finden, war schon immer herausfordernd – aber in den letzten Jahren hat sich das Problem deutlich verschärft. Viele Unternehmen investieren Zeit und Geld in Stellenanzeigen, doch die Bewerbungen bleiben aus. Oder: Es bewerben sich die Falschen.
Wir haben fünf zentrale Gründe zusammengetragen, die wir täglich in der Praxis beobachten – und geben Tipps, wie man es besser macht.
1. Die Stellenanzeige spricht niemanden an
Viele Inserate lesen sich heute noch so wie vor 10 Jahren. Lang, technisch, distanziert. Wer junge Fachkräfte oder Quereinsteiger gewinnen will, braucht heute einen anderen Ton: klar, nahbar, auf Augenhöhe – und vor allem: in wenigen Sekunden verständlich.
Tipp: Sprechen Sie in der Anzeige nicht nur über Anforderungen, sondern vor allem über den Arbeitsalltag, Benefits und das, was Ihre Firma besonders macht.
2. Die falschen Kanäle werden genutzt
Wer ausschließlich auf klassische Jobportale setzt, verpasst die Mehrheit der Zielgruppe – besonders im gewerblichen oder dienstleistungsnahen Bereich. Viele potenzielle Bewerber sind nicht aktiv auf Jobsuche, aber offen für neue Chancen.
Tipp: Nutzen Sie soziale Medien, um auch die „Wechsler“ zu erreichen – mit gezielten Kampagnen, die ins Auge fallen.

3. Der Bewerbungsprozess ist zu umständlich
Online-Bewerbungsformulare mit 20 Pflichtfeldern, PDF-Lebenslauf, Motivationsschreiben und drei Zeugnissen? Das schreckt viele ab – besonders im Einstiegs- oder Fachkräftebereich.
Tipp: Reduzieren Sie den Aufwand – zum Beispiel per One-Klick-Bewerbung, WhatsApp oder kurzem Formular.
4. Es fehlt die Geschwindigkeit
Viele Unternehmen reagieren zu langsam. Zwischen Bewerbung und erstem Feedback liegen Tage oder sogar Wochen – und gute Bewerber sind längst weg.
Tipp: Rückmeldungen innerhalb von 24 bis 48 Stunden sind heute Standard. Wer schneller ist, gewinnt.
5. Der Arbeitgeberauftritt passt nicht zur Zielgruppe
Manche Unternehmen wissen selbst nicht, warum jemand bei ihnen arbeiten sollte – oder schaffen es nicht, das überzeugend zu kommunizieren.
Tipp: Zeigen Sie echte Einblicke. Menschen folgen Menschen – nicht Marken. Persönliche Fotos, Zitate von Mitarbeitenden oder ein kurzer Clip aus dem Alltag wirken oft mehr als ein schickes Logo.
.jpg)
Fazit
Wer auch in einem umkämpften Markt passende Bewerber finden will, muss sich heute besser aufstellen: direkter kommunizieren, schneller reagieren und gezielter ansprechen.
Mit der richtigen Strategie – und ein bisschen Mut zur Veränderung – ist das absolut machbar.
Sie möchten wissen, wie das bei Ihrer Zielgruppe aussehen kann?
Vereinbaren Sie ein kurzes Gespräch – wir zeigen Ihnen konkrete Wege auf.